
Herzlich willkommen beim Case Study Contest 2022!
Zwei spannende Case Studies mit renommierten Unternehmen
Beim Case Study Contest kannst du dein Können in realitätsnahen Cases unter Beweis stellen. Zusammen mit einem interdisziplinären Team simulierst du den Arbeitsalltag eines Unternehmensberaters und erarbeitest eine Lösung, die du den Unternehmensvertretern in einem kurzen Abschlusspitch vorstellst. Dabei werden dir erfahrene Berater an deine Seite gestellt, die dich unterstützen und dir direkt Feedback geben.
Deine Möglichkeiten auf dem Event
- Neugierig, was die Arbeitswelt eines Beraters ausmacht? Erfahre es praxisnah am Case Study Contest!
- Lerne interessante, etablierte Unternehmen der Beratungsbranche kennen.
- Lerne bei der Teamarbeit und im anschließenden Get-Together andere Studierende kennen.
- Erweitere durch die praktische Arbeit an einem Thema im Case deinen Wissenshorizont!
- Verbessere deine Soft-Skills in Teamarbeit. Problem Solving und Präsentation.
- Im lockeren Austausch beim Event hast Du die Chance, dich direkt mit den Unternehmensvertretern zu vernetzen.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Sonntag, der 27. November!
Ablauf des Events
Die wichtigste Klarstellung zuerst: Du benötigst keinerlei Vorkenntnisse, Erfahrungen oder ein wirtschaftlich ausgerichtetes Studium, um am Case Study Contest 2022 teilzunehmen. Die einzige Bedingung, die wir stellen, ist, dass Du eingeschriebener Studierender einer Hochschule bist.
Nachdem Du Dich am Case Study Contest angemeldet hast, erhältst Du von uns eine Anmeldebestätigung an deine angegebene Mailadresse. Eine Woche vor dem Eventstart erhältst Du von uns eine weitere Mail als Reminder mit allen relevanten Informationen, damit du optimal vorbereitet bist. In der Mail stehen nochmal explizit der Beginn des Plenums sowie deiner Case Studies (mit Beginn und Ende). Wir bitten Dich, dass Du pünktlich um 10:00 Uhr da bist, damit wir rechtzeitig anfangen können.
Im Plenum findet eine kurze Anmoderation sowie die Begrüßung aller Teilnehmer statt. Daran anknüpfend folgt die Vorstellung der Unternehmen durch die Unternehmensvertreter. Sobald die Vorstellung abgeschlossen ist, starten die Workshops. Das bedeutet, dass sich Teilnehmer in den entsprechenden Raum ihres Workshops begeben.
Im Raum des Workshops stellt sich das Unternehmen den Workshop-Teilnehmern nochmal eingehender vor. Danach wird Dir die Case Study und die Teameinteilung präsentiert. Jedes Team innerhalb des Workshops bearbeitet dieselbe Case Study und erhält einen separaten Raum für ca. 5 Stunden Bearbeitungszeit. Zwischen der Bearbeitungszeit ist eine Mittagspause vorgesehen, in der sich jeder nach Belieben entspannen und sich auf den Endspurt des Workshops fokussieren kann. Während der Teamarbeit erhältst Du und dein Team jederzeit Unterstützung von den Unternehmensvertretern. Sobald die Bearbeitungszeit abgelaufen ist, versammeln sich alle Teams im Workshop-Raum, präsentieren ihre Ergebnisse und erhalten Feedback.
Nach den Präsentationen wird sich wieder im gemeinsamen Plenum getroffen und der jeweilige Sieger aus den Workshops gekürt. Im Anschluss an die Siegerehrung folgt ein FAQ, bei dem Studierende Fragen an die Unternehmensvertreter stellen können.
Wer im Anschluss noch motiviert ist, kann sich ist dann das gemeinsame Get-Together als Abschluss des Events freuen. Hier ist ein lockerer Austausch in einem Lokal in der Bamberger Innenstadt geplant, um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Dabei gibt es die Möglichkeit, neue Studierende kennenzulernen, sich nochmal eingehender mit den Unternehmensvertretern auszutauschen oder die studentische Unternehmensberatung cogita! aus Bamberg kennenzulernen.
Falls Du darüber hinaus weitere Fragen hast, dann schreibe uns gerne unter cogita.schulungen@cogita-beratung.de. Weiter unten auf dieser Seite findest Du zudem die genauen Zeitpläne für beide Eventtage.
Vorstellung der Unternehmen und ihrer Case Studies

KPMG – Digital Ethics – Ein Case zur digitalen Expansion
KPMG ist eine der vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und gehört auch in Deutschland zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Weltweit werden verschiedene Dienstleistungen für Kunden in nahezu allen Industrien und Märkten angeboten.
Wir laden dich herzlich ein, mit uns hinter die Kulissen eines Beraters zu schauen und den Alltag eines KPMG-Mitarbeiters mitzuerleben. Bei unserem Workshop Digital Ethic – Ein Case zur digitalen Expansion wirst du Einblicke in das Beratungsgeschäft erhalten, kannst uns während eines gemeinsamen Mittagessens persönlich kennenlernen und dich zum Schluss in einem entspannten Get-Together mit unseren Kollegen über die Möglichkeiten eines Einstiegs bei KPMG unterhalten.
In unserem Case aus dem Themenkomplex Cyber Security wirst du als Berater/in gefragt, wie sich ein international agierendes Unternehmen hinsichtlich Informationssicherheitsfragen im deutschen Raum aufstellen soll – sowohl im Hinblick auf die Organisation als auch in Bezug auf ethische Fragen. Deine Aufgabe wird es dabei sein, in einem Team mit anderen Studierenden ein Unternehmen aus den USA bei der Expansion nach Deutschland zu begleiten! Wir freuen uns darauf dich kennenlernen!

Case Study mit Horváth – Eine Strategie für das Reisen der Zukunft!
Du brennst für Strategie und Transformation? Der Berater*Innen Alltag bei Horváth hat dich schon immer interessiert? Lerne – begleitet von unseren erfahrenen Management Consultants – typische Fragestellungen und Lösungsansätze aus dem Beratungsalltag bei Horváth kennen!
Wir starten mit einer interaktiven Case Study, bei der du eine Strategie für das Reisen der Zukunft entwickelst! Unterstütze den Innovationsführer im Kofferbau dabei sein Geschäftsmodell optimal auf die Zukunft auszurichten. Die RIMOWA GmbH steht vor großen Strukturveränderungen. Die Geschäftsführung möchte ihr Geschäftsmodell optimal auf die Zukunft ausrichten und die notwendigen Veränderungen einleiten, um relevante Trends zum eigenen Vorteil zu nutzen. Als Mitglied eines Beratungsteams analysierst du die bevorstehenden Herausforderungen und unterstützen bei der Neuausrichtung.

Capgemini Invent – TBA
TBA
Zeitplan:
10:00 Uhr, Raum F21/3.84: Begrüßung – Vorstellung des Vereins, Tagesablauf und Organisatorisches
10:15 Uhr: Vorstellung der Unternehmen – Unternehmensvorstellung von ca. 7-10 Minuten
10:55 Uhr: Verabschiedung der Teilnehmenden in die Case Study-Gruppen – Aufsuchen der Räume und Vorbereitung auf den Start der Case Study
11:00 Uhr: Start der Case Studies – Eine Mittagspause von 30 Minuten ist vorgesehen. Der Zeitplan der Case Studies wird von jedem Unternehmen individuell festgelegt.
17:00 Uhr, Raum F21/3.84: Ende der Case Study – Verkündung des Siegerteams im Plenum und Feedback zu den Gruppenleistungen
17:15 Uhr: Gemeinsamer Abschluss im Plenum– Fazit der Case Studies, Ehrung der Siegerteams und Danksagung
18:00 Uhr: Transfer zum gemeinsamen Social – Gemeinsames Social in der Bamberger Innenstadt
Anmeldung
Gib dort nur noch unten deine Daten ein, und lade bitte einen aktuellen Lebenslauf hoch, dann bist du schon angemeldet. Alle weiteren wichtigen Informationen werden wir dir zeitnah per E-Mail zukommen lassen.
Hinweis: Alternativ, oder falls du Probleme bei der Anmeldung hast, kannst du uns deine Daten natürlich auch gerne per E-Mail an info@cogita-beratung.de senden.